Inhaltsverzeichnis Methoden


  • HAKOMI® Methode
  • HAKOMI® Interpersonal
  • Achtsamkeit
  • Werschätzende Kommunikation
  • Innere somatische Intelligenz
  • Polyvagal-Theorie
  • Traumafokus®
  • Painspotting®
  • Theravada Vipassana



Die wesentlichen Merkmale in meiner Psychotherapiepraxis

 

Innere Achtsamkeit/Mindfullness

Experimentelles Vorgehen

Tiefenpsychologisch

Körperorientiert

Traumasensibel >>

Körper-Geist Einheit

Wertschätzende und feinfühlige Begleitung




HAKOMI® Methode

Hakomi® ist eine erfahrungsorientierte und körperzentrierte Psychotherapiemethode. Sie berücksichtigt frühe Beziehungserfahrungen und deren Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit. Mithilfe gezielter Interventionen werden Klienten ermutigt, ihre inneren Erfahrungen zu erforschen. Wir unterstützen dabei, unbewusste Überzeugungen und Muster zu erkennen und zu transformieren, um ein authentischeres und erfüllteres Leben zu führen. Wir betrachten die Tiefen der individuellen Persönlichkeitsstruktur eines Menschen durch die achtsame Instanz des "inneren Beobachters".
Dahinter steht die Grundannahme, dass Heilung nicht von außen, sondern nur von innen heraus geschehen kann.


>> mehr zur Hakomi® Methode


Polyvagal Theorie

Wissenschaftlich basierte Polyvagaltheorie beschreibt, wie neurozeptiv registrierte Signale aus dem gesamten Spektrum zwischen Sicherheit und Gefahr aus der Umwelt und aus unserem Körper in drei hierarchisch aufeinander folgenden Nervenkreisen verarbeitet werden.
Insbesondere bei chronischem Stress und in der Traumatherapie hilft die Polyvagaltheorie den Betroffenen, ein neues Reaktionsmuster zu finden.


>> mehr zur Polyvagal Theorie



HAKOMI® Interpersonal Methode

Hakomi® Interpersonal Ansatz ist ein spezieller Bereich der HAKOMI® Psychotharapie für einen achtsamen inneren Vorgang zu mehr Sicherheit und Konstruktivität in den zwischenmenschlichen Beziehungen.


>> mehr zur HAKOMI® Interpersonal Methode


Traumafokus® Methode

Traumafokus® ist eine tiefenpsychologische Methode in der Traumatherapie zur Behandlung von Belastungsstörungen, frühkindlichen Traumata und chronischen Stresserkrankungen.
Mit Hilfe wechselnder Augenblicksrichtungen werden Erinnerungen im Gehirn abgerufen. Eine spontane, unmittelbare Verarbeitung traumatischer Belastungen, ohne dass die Erinnerungen bewusst abrufbar sein müssen, wird ermöglichst.

>> mehr zur Traumafokus® Methode




Schmerzfokus® Methode

Schmerzfokus ist eine Methode der Schmerzpsychotherapie.

Sie ist als eine spezielle Weiterentwicklung von Traumafokus entstanden zur Behandlung von chronischen Schmerzen.


>> mehr zur Schmerzfokus® Methode

Wertschätzende/Gewaltfreie Kommunikation


>> mehr zur gewaltfreien Kommunikation Methode


Yoga bei Traumatisierung

Ausgewählte Yoga Übungen bieten bei traumatisierten Menschen Möglichkeiten zur Entwicklung körperbasierten Interventionen. Körperbewegungen und regenerative Handlungsmuster werden in die Behandlung integriert und helfen innere Stärken und Ressourcen zu verkörpern.


Innere somatische Intelligenz


Die Entwicklung somatischer Ressourcen zur Selbstregulation ermöglicht es uns, eine innere Balance zu erreichen, Resilienz zu entwickeln und die Auswirkungen von sekundärer Traumatisierung gering zu halten. In Zeiten kollektiver Traumata benötigen Therapeuten die Fähigkeit des „Embodyments“, um Trauma-Techniken wirkungsvoll anzuwenden.

Theravada Vipassana

Der Ansatz ermöglicht es, die Realität anzuerkennen, zu erleben und zu verstehen.


Es umfasst die Kultivierung von Mitgefühl und Achtsamkeit, das Verständnis von Ursache und Wirkung, die Schulung weiser Reflexion und die Auseinandersetzung mit dem Thema der Vergänglichkeit.


>> mehr zur Vipassana Methode